Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Kristina Weber ist von Geburt an taub. Sie hat einen Meister im Schneider-Handwerk und einen Job am Landestheater Tübingen. Dafür musste sie hart kämpfen, ihr Arbeitgeber auch.
„Jetzt weiß ich, was Inklusion wirklich bedeutet“, sagt die Verwaltungsdirektorin des Landestheater Tübingen (LTT), Dorothee Must. Mit Geschenkekaufen in einer Werkstatt mit Menschen mit Behinderung sei es definitiv nicht getan. Inklusion ernstzunehmen bedeute, Menschen mit Behinderungen einzustellen, ihre Bedürfnisse anzuerkennen und sich den gemeinsamen Hürden und Hindernissen zu stellen.
Video herunterladen (12,4 MB | MP4)
Im Fall von Kristina Weber, der gehörlosen Herrenschneiderin am LTT, heißt das beispielsweise immer wieder Dolmetscher zu organisieren, die die Gebärdensprache beherrschen – zum Beispiel für Abteilungssitzungen oder Mitarbeitergespräche. Das kostet im Jahr deutlich mehr, als Kristina Weber als Schneiderin beim Theater verdient. Für die Kostenübernahme müssen Anträge beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) gestellt werden. Außerdem seien gebärdende Dolmetscher nur schwer zu bekommen, weil es wenige gebe, sagt Must.
„Auch wenn es viel Zeit und Kraft für alle Beteiligte kostet. Wir haben es bislang immer gemeinsam geschafft.“
Kristina Weber erinnert sich noch an die dreijährige Meisterausbildung an der Gewerbeschule in Metzingen und der Industrie- und Handelskammer Reutlingen. Für alle Beteiligte, die Kolleginnen, die Lehrer und die Prüfer, war es das erste Mal im Umgang mit einer Gehörlosen. Manche Lehrer taten sich anfangs schwer, einen Gebärdensprache-Dolmetscher neben sich zu akzeptieren, weil das erst einmal alle Hörenden abgelenkt hat, erzählt Kristina Weber.
Ihre Herausforderung lag dagegen darin, sowohl auf die Powerpoint-Präsentation als auch auf ihren Dolmetscher zu schauen. Das Gesagte auch noch parallel mitzuschreiben, war unmöglich, erinnert sie sich. Sie war auf die Mitschriebe ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler angewiesen. Mit vielen Abendstunden zum Nachlesen und Nachlernen hat sie es dann geschafft und hält heute den Meisterbrief in den Händen.
„Ich war nach den Jahren der Ausbildung erstmal fix und fertig. Ich war völlig erschöpft und konnte mich erst einmal gar nicht über das Geschaffte freuen. Heute schaue ich zurück und bin sehr glücklich.“
Sie ist ihren Kolleginnen und Kollegen, ganz besonders den Kolleginnen in der Schneiderei des LTT, dankbar dafür, wie sie es mittlerweile als Team schaffen, mit ihrer Gehörlosigkeit umzugehen und dass sie sie und ihre Arbeit anerkennen und ihr spontan versuchen zu erklären, wenn es in der Werkstatt gerade etwas zum Lachen gibt. Ihre Kollegin Susanne Bek-Sadowski war in der anstrengenden Zeit der Ausbildung eine wichtige Unterstützung, um Lehrer und Prüfer von ihrem Können zu überzeugen. Ein Traum von Kristina Weber ist es, dass auch ihre Kolleginnen gebärden können.
„Wir haben mittlerweile unsere Sprache gefunden, um über Schnitte und Anproben reden zu können. Manchmal passiert es uns aber auch, dass wir beide denken, dass wir uns verstanden haben, dabei haben wir uns doch nicht verstanden und aneinander vorbeigeredet. Dann geht halt auch mal was daneben.“
Damit es noch mehr Arbeitgeber wie das Landestheater gibt, die Menschen mit Behinderung bei sich einstellen und in den Arbeitsalltag gleichwertig einbinden, müsse es Arbeitgebern von staatlicher Seite so einfach wie möglich gemacht werden, sagt Dorothee Must. Die Bürokratie und manche Richtlinien seien mehr Hürde als Hilfe. Zum Beispiel werden aktuell die Kosten für Kristina Webers Lieblingsdolmetscherin, Rita Mohlau, nicht übernommen. Dabei wohnt sie beim LTT um die Ecke und würde gern wieder mehr vor Ort dolmetschen. Der Grund: Mohlau ist keine staatlich geprüfte und diplomierte Gebärdensprachdolmetscherin. Dabei kann sie perfekt gebärden. Denn sie ist eine „CODA“ (Child of Deaf Adults), eine hörende Tochter von gehörlosen Eltern.
Kristina Weber hofft darauf, dass ihre Bedürfnisse und die der anderen Gehörlosen nicht nur gehört, sondern auch ernstgenommen und umgesetzt werden. „Wenn ich sage, ich brauche hier einen Dolmetscher, dann meine ich das auch so. Wenn ich bei Fremden Lippen lese, verstehe ich nur 30 Prozent“, gebärdet die Herrenschneiderin. Sie wünscht sich, dass es irgendwann normal ist, dass Theaterstücke oder Konzerte live gedolmetscht werden. Dann könne sie auch endlich mitfühlen und nachempfinden, was ihre Schauspiel-Kolleginnen und -Kollegen auf die Bühne bringen. Denn noch stattet sie sie mit Kostümen aus, ohne aber in den Genuss des Könnens von ihnen zu kommen.
Immer rund um den 5. Mai gibt es europaweit an vielen Orten Aktionen von Sozialverbänden, Städten und Gemeinden und Vereinen von Menschen mit Behinderungen, mit denen sie auf die Mängel bei der Inklusion und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen hinweisen. Das betrifft Bereiche wie Arbeitsmarkt, Nah- und Fernverkehr, Politik, Kultur und Gesundheitswesen.
Der diesjährige Protesttag steht unter dem Motto „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“. Aktionen anlässlich des Tages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen sind auf der Homepage gebündelt. In Tübingen findet beispielsweise eine Kundgebung vor dem Rathaus ab 16 Uhr statt, in Reutlingen ein hindernisfreier Rundgang durch die Stadtbibliothek. Mehr dazu hier.
Seit 2015 können Schulkinder mit Behinderung eine Regelschule besuchen. Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich ihnen nach der Schule? Die Hürden am Arbeitsmarkt sind hoch.
SWR2 Wissen SWR2
Kaum Kontakt zu Menschen ohne Behinderung. In den Werkstätten, die die Inklusion fördern sollen, bleiben Menschen mit Behinderung unter sich. Rund 300.000 Menschen beschäftigen die „Werkstätten für Menschen mit Behinderung“. Viele arbeiten gern hier. Auch weil es keine Alternativen gibt? Von Marc Bädorf (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/inklusion-werkstaetten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
SWR2 Wissen SWR2
Seit 2015 können Eltern in Baden-Württemberg behinderte Kinder auch an allgemeine Schulen schicken. Doch in der Praxis fällt die Inklusion oft schwer. Was brauchen Schulen, damit sie gelingt?
SWR2 Wissen SWR2
Wie geht Inklusion am Landestheater Tübingen?
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Am Mittwoch hat die Opposition ihn zum Rücktritt aufgerufen. Ein Tag später fordert sie seine Entlassung. Nach Beidem sieht es aktuell nicht aus. Aber der Druck auf BW-Vize-Ministerpräsident Thomas Strobl (CDU) wird größer.
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
EnBW will laut Konzernchef Mastiaux „mit Hochdruck“ weg von russischen Lieferungen. Vor der Firmenzentrale gab es Proteste.
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Vor genau einem Jahr ist der Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung an den Start gegangen.
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Ein Jahr besteht der Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Was Grün-Schwarz bisher abgeliefert hat.
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Sendung 16:00 Uhr vom 24.1.2023
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Sendung 21:45 Uhr vom 23.01.2023
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Sendung 19:30 Uhr vom 23.1.2023
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Sendung 18:00 Uhr vom 23.1.2023
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Sendung 17:00 Uhr vom 23.1.2023
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Sendung 16:00 Uhr vom 23.1.2023
SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Eine Woche lang Leben und Fühlen wie Ötzi: Diesen Traum hat sich der Steinzeit-Experte Markus Klek jetzt erfüllt. Was er auf seiner Tour durch den Schwarzwald erlebt hat.
Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW
Das Amtsgericht Tübingen hat einen Arzt zu einer Geldstrafe verurteilt. Er hatte Patienten ein bedenkliches Arzneimittel gegeben. Die Chlordioxid-Lösung sollte gegen Corona helfen.
SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen
Die Gemeindepsychiatrie Reutlingen hat über den Brand vor zwei Wochen informiert. Dabei sind in einer Wohngruppe drei Menschen gestorben und einige verletzt worden.
SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen
Zum Jahresanfang ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt deutlich angestiegen. Die Agentur spricht von einem saisontypischen Anstieg.
SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg
Das Landgericht Stuttgart hat entschieden, dass es keine zwei Zeitungen mit demselben Namen „Zollern-Alb-Kurier“ geben darf. Die Südwest Presse hat ihr Blatt jetzt umbenannt.
SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg
Inklusion: Gehörlose Mitarbeiterin am Landestheater Tübingen – SWR Aktuell
582
Taubenschlag+ bietet Abonnierenden exklusiven Zugang zu interessanten Inhalten. Für nur 3 € im Monat kannst du hochwertigen Journalismus unterstützen und gleichzeitig erstklassige Artikel und Reportagen genießen!