0
0

Gründung der European Deaf Media Association (EDMA) – ein neuer Zusammenschluss tauber Medienorganisationen in Europa

Am Sonntag, dem 30. März 2025, fand in Paris in der Bibliothèque de la Cité des Sciences et de l’Industrie ein bedeutender Schritt für die Zukunft tauber Medienarbeit in Europa statt: Die Gründungsversammlung der European Deaf Media Association (EDMA). Dieses Treffen brachte Organisationen und Einzelpersonen aus verschiedenen Ländern zusammen, um die Weichen für eine starke, europaweite Interessenvertretung tauber Medienschaffender zu stellen.

Die EDMA versteht sich als Plattform für Organisationen und Einzelpersonen, die in der non-fiktionalen Medienproduktion in Gebärdensprache aktiv sind – also in der Erstellung von Inhalten auf Basis realer Ereignisse und Fakten, zum Beispiel durch die Arbeit von Medienschaffenden, Redaktionen, Reportage-Teams oder Filmschaffenden. Ziel ist es, die Rechte, Arbeitsbedingungen und professionellen Interessen dieser Community zu stärken und weiterzuentwickeln.

Für die manua GmbH als Mitglied dieses Verbands nahm ich, Benedikt J. Sequeira Gerardo, als Vertreter teil. Wir freuen uns sehr, dass manua damit offizielles Gründungsmitglied der EDMA ist.

Während der Versammlung wurde intensiv über die Satzung diskutiert – von den Zielen und Aktivitäten der Organisation bis hin zu Mitgliedschaftskriterien und Definitionen. Besonders wichtig war vielen Teilnehmenden, dass die EDMA nicht nur für klassische journalistische Formate offen ist, sondern auch für Organisationen, die Übersetzungs- und Dolmetschleistungen in Gebärdensprachen anbieten oder im Bereich Dokumentarfilm arbeiten.

Inhaltlich einigte sich die Versammlung auf folgende Grundpfeiler:

  • Förderung der Rechte und Sichtbarkeit tauber Medienschaffender in Europa
  • Aufbau eines europaweiten Netzwerks zur Zusammenarbeit und Weiterbildung
  • Politische Interessenvertretung auf europäischer Ebene
  • Stärkung der Vielfalt, Inklusion und intersektionalen Zusammenarbeit innerhalb der Community
  • Aufbau einer Mediathek für Mitglieder mit Artikeln, Bildern und Medienmaterial

Die Definition von „Deaf Media“ wurde bewusst breit gefasst: Gemeint ist die non-fiktionale Medienarbeit in Gebärdensprache – journalistisch, dokumentarisch, informierend. Auch die Definition von „Deaf“ bleibt offen und respektiert die Selbstbezeichnung der jeweiligen Mitgliedsorganisationen.

Ein wichtiger Punkt der Versammlung war die Wahl des ersten EDMA-Vorstands. Alle sechs Kandidierenden wurden einstimmig gewählt: Elias Stuifzand von Turkoois (Niederlande), Joel Kankkonen von Teckenbro AB (Schweden), Olivia Røntved Egeberg (Schweden/Dänemark), Jaron Garitte von Visual Box (Belgien), Gianluca Grioli von ISTV (Italien), Marek Kanas von DeafStudio (Slowakei) sowie Esther Viñas Oliveró von FESOCA – Webvisual (Katalonien). Der Vorstand ist damit breit aufgestellt und geografisch gut über Europa verteilt. Wer welche Rolle – etwa Präsidentschaft, Vize, Finanzen oder Schriftführung – übernimmt, wird vom Vorstand intern festgelegt.

Der erste gewählte Vorstand der EDMA: Gianluca Grioli, Esther Viñas Oliveró, Jaron Garitte, Marek Kanas und Elias Stuifzand. Nicht im Bild: Olivia Røntved Egeberg und Joel Kankkonen.

Die nächste Phase für die EDMA wird die formale Eintragung nach niederländischem Recht sein – Turkoois aus den Niederlanden wird hierbei unterstützend tätig sein. Das würde dann nach dortigem Recht in etwa das Gleiche sein wie hierzulande eine Eintragung als Verein (e. V.) in Deutschland. Die Gründung der EDMA ist ein bedeutender Schritt für die Stärkung tauber Medienstrukturen in Europa. Sie bietet eine gemeinsame Stimme auf europäischer Ebene – mit dem Ziel, die mediale Teilhabe und Sichtbarkeit der Gebärdensprachgemeinschaft nachhaltig zu fördern.

Taubenschlag+ bietet Abonnierenden exklusiven Zugang zu interessanten Inhalten. Für nur 3 € im Monat kannst du hochwertigen Journalismus unterstützen und gleichzeitig erstklassige Artikel und Reportagen genießen!

Was ist deine Meinung zum Artikel?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Interessieren Dich weitere Artikel?

Projekttreffen in Berlin: Media4Deaf-Partner planen die nächsten Schritte
Ehemaligen-Treffen an der David-Hirsch-Schule Aachen am 16.05.2025

Taubenschlag+

Du kannst Taubenschlag+ abonnieren und damit unsere journalistische Arbeit unterstützen!

Werbung

Vielleicht sind noch weitere Artikel für Dich interessant?