Media4Deaf ist ein europäisches Projekt, das im September 2024 gestartet ist. Es richtet sich an zwei Zielgruppen: taube Jugendliche zwischen 15 und 30 Jahren sowie taube Jugendmitarbeitende. Im Zentrum steht die Frage: Wie können junge taube Menschen eigene Inhalte in sozialen Medien gestalten, sich professionell ausdrücken und dabei sichtbar und gehört werden?
Das Projekt vermittelt praktische Kompetenzen in Medienproduktion, Online-Präsentation, Übersetzung in Gebärdensprache, digitaler Barrierefreiheit und Öffentlichkeitsarbeit. Jugendmitarbeitende erhalten Materialien, Werkzeuge und Schulungen, um junge Menschen professionell begleiten zu können. Gleichzeitig entstehen neue Netzwerke, Plattformen und Austauschformate auf europäischer Ebene.
Gestern, am 31. März, und heute, am 1. April, trafen sich die Projektpartner zu einem intensiven Arbeitstreffen in Berlin. Dabei wurden Fortschritte reflektiert, offene Aufgaben diskutiert und die nächsten Schritte für Schulungen, Pilotphasen und Öffentlichkeitsarbeit geplant.
Was passiert als Nächstes?
Im Herbst 2025 findet eine fünftägige Schulung (LTTA) in Bratislava statt. Dort werden Jugendmitarbeitende intensiv auf die Arbeit mit dem entwickelten Curriculum vorbereitet. Anschließend starten die Pilotphasen in allen vier Ländern: Dabei setzen jeweils zwei Jugendmitarbeitende gemeinsam mit einer Gruppe junger tauber Menschen das Gelernte praktisch um.
Außerdem plant jedes Land eine öffentliche Abschlussveranstaltung mit dem Ziel, die Projektergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen – sowohl vor Ort als auch online. Alle Inhalte werden in Gebärdensprachen verfügbar sein.
Die Projektwebsite www.media4deaf.eu wird in Kürze veröffentlicht, und das Projekt ist bereits auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/media4deaf/.
Wer steckt hinter dem Projekt?
Zum Projektkonsortium gehören vier Partnerorganisationen aus Schweden, Deutschland, der Slowakei und den Niederlanden: Teckenbro aus Schweden koordiniert das Projekt, die manua GmbH aus Deutschland, zu der auch Taubenschlag gehört, bringt Expertise in barrierefreier Medienproduktion ein, DeafStudio aus der Slowakei verantwortet Evaluation und Curriculum-Entwicklung, und Turkoois aus den Niederlanden leitet die Öffentlichkeitsarbeit. Alle Partner arbeiten eng mit tauben Jugendlichen und Fachkräften zusammen und sind tief in ihren jeweiligen Communitys verankert.