Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges veranstaltet das Anne Frank Zentrum am 8. Mai eine öffentliche Führung durch die Ausstellung »Alles über Anne«. Die Führung findet von 14 bis 15 Uhr auf Deutsch mit Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) statt.
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endeten der Zweite Weltkrieg und das nationalsozialistische Terrorsystem.
Der Zweite Weltkrieg forderte weltweit 60 Millionen Menschenleben. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Anne Franks Vater Otto überlebte als Einziger der acht Untergetauchten aus dem Hinterhaus den Krieg. Das Anne Frank Zentrum erinnert an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges mit zwei Führungen durch die Berliner Ausstellung.
Die Ausstellung »Alles über Anne« des Anne Frank Zentrums gibt Einblicke in die Lebensgeschichte von Anne Frank. Sie gibt einen biografischen Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus und regt zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart an.
In der Führung wird eine Verbindung zwischen Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen und Antisemitismus, Rassismus und weiteren Formen der Diskriminierung in der Gegenwart hergestellt. Die Führung richtet sich an Erwachsene und findet auf Deutsch mit Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) statt.
Eintrittspreis: 8 Euro, ermäßigt: 4 Euro. Die Führung ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. April unter: a.fiedler@annefrank.de
Ausstellung »Alles über Anne«
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin
Diese Führung ist Teil der stadtweiten Themenwoche »80 Jahre Kriegsende« auf Initiative und gefördert vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partnern.